
Möglichkeiten der Berufsorientierung in Pandemiezeiten
Auf Grund der Corona Pandemie ist die übliche Berufs- und Schulwegeplanung im herkömmlichen Sinne nicht durchführbar. Wir sind nichtsdestotrotz in ständigem Kontakt mit der Bundesagentur für Arbeit. Folgende Möglichkeit gibt es in digitaler Form für Schülerinnen und Schüler und auch Eltern:
Per Internet => www.arbeitsagentur.de => Die Kachel „Schule, Ausbildung und Studium“ anklicken => „Ich möchte eine persönliche Berufsberatung“ anklicken.
Dann kommt an auf folgende Seite: https://con.arbeitsagentur.de/prod/apok/kontakt/de/terminvereinbarung/berufsberatung?scope=form
Dieses Formular ausfüllen und „Nachricht absenden“ anklicken.
Oder per Telefon unter Tel. 0800 455 55 00 (kostenfrei) oder 07121 30 99 00
Weitere hilfreiche Angebote:
Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs/berufsfeld/
Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/

Berufsorientierung Münsterschule Zwiefalten Update
Nachdem sich die Inzidenzwerte erfreulicherweise – Gott sei Dank – stetig nach unten entwickeln, läuft auch die Berufsorientierung der Münsterschule in erfreulichem und auch gewöhnlichem Maße wieder an. Es ist uns nicht nur gelungen, die alljährlichen Termine wiederaufzunehmen, sondern mit der Firma Georg Schlegel aus Dürmentingen einen weiteren, wichtigen regionalen Kooperationspartner mit der Münsterschule an Bord zu holen. So verzahnt sich die Münsterschule immer weiter mit regionalen Betrieben und Einrichtungen und schafft so für unsere Schülerinnen und Schüler geradezu ideale Möglichkeiten und vielfältige Optionen nach der Mittleren Reife. Am 21. und 22. Juni 2021 starteten so wie gewohnt, die Bewerbertage der Firma Schwörer in unserem Haus. Gespannt warteten wir auf wertvolle und neue Impulse und Hilfestellungen bei wichtigen und entscheidenden Punkten wie dem Vorstellungsgespräch und den verschiedenen Formen der Bewerbung. Neben der Firma Schlegel und der Firma Schwörer, wie bereits erwähnt, wird die Münsterschule auch mit dem ZfP ihren jährlichen Austausch in den nächsten Wochen stattfinden lassen – dieses Mal in digitaler Form. Wir sind gespannt! Wichtig sind im Zuge der Berufsorientierung in Pandemiezeiten noch zwei wesentliche Punkte: Trotz Pandemie und langer Schulschließung erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre gewohnten Angebote der Berufsorientierung in vollem Umfang. Als zweiter Punkt ist es uns wichtig immer wieder darauf hinzuweisen, dass sich die Berufsorientierung elementar verändert, was durch die Pandemie noch in erheblichem Maße gesteigert wurde: Die Berufsorientierung wird immer digitaler. Die Münsterschüler verfügen bereits jetzt über die wesentlichen, regionalen Tools und Plattformen, um sich Informationen über regionale Unternehmen einzuholen, Chats mit Auszubildenden zu führen, sich über freie Stellen zu informieren, etc. Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern in dieser wichtigen Phase der beruflichen Orientierung alles Gute!
Aktionen der Berufsorientierung




Projektarbeit
Im Zuge des neuen Bildungsplans 2016 führen die Schülerinnen und Schüler der Realschulen eine Projektarbeit aus. In einer mehrstündigen Vorleistung präsentieren die Schüler hierbei ein fächerverbindendes Projekt in einer Gruppenarbeit. Hierbei muss immer der Bezug zum Fach WBS (Wirtschaft – Beruf – Studienorientierung) bei der Themenstellung hergestellt sein.
Berufspraktika
Der neue Bildungsplan schreibt den Realschulen in Baden- Württemberg mindestens 10 berufspraktische Tage im Lauf des Schuljahres vor, die es zu integrieren gilt. Die Münsterschule kommt diesem nach, indem die Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 der Realschule und der Jahrgangsstufe 8 der Hauptschule jeweils zwei einwöchige Praktika in selbst auserwählten, unterschiedlichen Berufsbildern absolvieren. Die Betriebe und Einrichtungen werden von den Schülern bzgl. der Durchführung eines Berufspraktikums selbstständig und in Eigeninitiative kontaktiert.
Tag des Berufes
Gemäß dem Bildungsplan 2016 für die Realschule neu sind die Schulen verpflichtet, einmal im Schuljahr einen sogenannten Tag des Berufes durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler der Münsterschule Zwiefalten demonstrieren an diesem Tag die Berufe ihrer während der Berufspraktika ausgewählten Berufe an einer so genannten Schülerausbildungsmesse und laden die Mitschüler jüngerer Jahrgangsstufen zum Besuch ein. Durch diese Form einer Ausbildungsmesse können sich die Schüler direkt und ohne Hemmschwellen über verschiedene Berufsfelder im Handwerk, Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen oder sonstigen Berufen, welche von den Schülern vorgestellt werden, informieren und sich in vertrauter Atmosphäre austauschen.
Berufswahlzeitfenster
Dieses allwöchentliche Zeitfenster, erst vor einigen Jahren an der Münsterschule Zwiefalten eingeführt, hat sich mittlerweile zu einem echten Highlight für alle Beteiligten entwickelt. Immer nachmittags lädt die Münsterschule benachbarte, regionale Betriebe, Einrichtungen und Handwerker doppelstündig ein, ihre Tätigkeiten den Schülern praxisnah und unmittelbar vorzustellen. Sowohl die Schule, die Schülerinnen und Schüler und natürlich die beruflichen Partner profitieren so von einer lebendigen, praxisnahen und „realen“ Berufsorientierung.
Aktuelle Bilder der Berufsorientierung

























„Erfahrungen sammeln, den Horizont erweitern, Ziele formulieren“
Unter diesem Motto will die Münsterschule Zwiefalten ihren Schülern, egal welcher Schulart, Rat- und Richtungsgeber für eine möglichst erfolgreiche und gewinnbringende Berufs- und Schulwegeplanung sein.
1. Erfahrungen sammeln
Mit dem qualifiziert begleiteten Praktikum in Ulm an der Bildungsakademie und auch dem eigenständigen, individuellen Praktikum im selbst auserwählten Betrieb sollen möglichst vielfältige und neue Elemente und Aspekte der realen Wirtschaft und des Handwerks sowie der sozialen Einrichtungen eingesehen und betrachtet werden können. Frei von Druck und Leistung sollen die Schülerinnen und Schüler ermutigt werden, vielleicht auch neue, bisher unbekannte Wege einzuschlagen, neugierig zu sein und möglichst viele neue Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln. Der Mehrwert der Erfahrungen liegt hierbei nicht nur bei positiven Eindrücken und Erlebnissen – auch negative berufliche Erfahrungen und Einsichten können neue Impulse und Wegweiser für den oftmals komplizierten Weg der beruflichen Orientierung geben. In diesem Sinne - offen und neugierig sein und möglichst einen stetigen Hunger nach Neuem und Unbekanntem entwickeln.
2. Den Horizont erweitern
Mit den Erfahrungen und Erlebnissen der schulischen Praktika, aber auch der möglichst freiwilligen Praktika in der Ferienzeit, findet eine Horizonterweiterung statt, welche den Schülern eine Reife, Mündigkeit und auch das erforderliche Realitätsbewusstsein der Arbeitswelt vermittelt, die für die berufliche als auch schulische Orientierung unabdingbar ist.
3. Ziele formulieren
Mit der beruflichen Orientierung, dem Sammeln von Eindrücken und Erfahrungen, aber auch dem Ausschließen von Berufen durch gesammelte Eindrücke, können und sollen auch konkrete Ziele möglichst durch die Schülerinnen und Schüler formuliert werden. Die Schule soll und kann hierbei nur Helfer und Begleiter, Ratgeber und Hilfesteller sein. Die letztliche Entscheidung, die persönliche Zielformulierung für das berufliche bzw. schulische Weiterkommen soll durch den Schüler formuliert werden.

Weiterbildung
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unter dieser Rubrik können Sie sich zu den weiterführenden Schulen in der Region der Münsterschule Zwiefalten Informationen einholen. Es kann gerne auch direkter Kontakt mit den entsprechenden Personen der weiterführenden Schulen aufgenommen werden.
www.berufliche-schule-riedlingen.de